Das E-Rezept - viele Vorteile für Versicherte
In Zukunft kann die Verschreibung eines Medikamentes durch Ihren Arzt bis zu Einlösung in der Apotheke komplett digital laufen. Dabei steht dieser neue Weg zusätzlich zur bekannten papiergebundenen Lösung (Ausdruck des Rezeptes und Abgabe in der Apotheke) zur Verfügung. Sie entscheiden, welcher Weg für Sie der Richtige ist.
Im Mittelpunkt: die E-Rezept-App
Zur Nutzung des E-Rezeptes benötigen Sie lediglich die entsprechende App auf Ihrem Smartphone. Diese erhalten Sie in den bekannten App-Portalen.
Die App ist direkt vom Betreiber des digitalen Netzwerks für das deutsche Gesundheitswesen entwickelt worden und damit in höchstem Maße sicher. Sie managen damit nicht nur die Rezeptabwicklung, Sie können auch Apotheken suchen und finden. Versorgen Sie Angehörige? Dann können Sie mit entsprechender Freigabe auch auf die Rezepte der von Ihnen betreuten Personen zugreifen und diese einlösen.
Sichere Registrierung, sicherer Betrieb
Es werden Ihnen verschiedene Wege angeboten, um sich in der E-Rezept-App zu registrieren.
- Möglich ist die Registrierung mit Ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und der dazugehörigen PIN. Erfahren Sie hier, wie Sie die PIN zu Ihrer eGK erhalten.
- Die schnelle Abkürzung: Haben Sie bereits eine elektronische Patientenakte, so können Sie die dort gültige Registrierung einfach auch für das E-Rezept nutzen. Das geht am schnellsten und ist für Sie sehr einfach. Am besten gleich ausprobieren.

Musterersatzschein – Ausdruck des Rezepts
Der elektronische Rezeptweg ist keineswegs verpflichtend für Sie. Sie können selbstverständlich weiterhin einen Papier-Ausdruck erhalten und diesen in der Apotheke vorzeigen.
Wann startet das E-Rezept deutschlandweit?
Die Einführung erfolgt ab 01.09.2022 sukzessive in immer mehr Regionen und Bundesländern. Bereits im Frühjahr 2023 soll die komplett flächendeckende Verfügbarkeit erreicht werden.