Ausbildung bei der BKK VerbundPlus
Ihr Traumjob muss Abwechslung bringen und am Besten mit Menschen zu tun haben? Dann starten Sie
doch einfach mit uns in die Zukunft als "SoFa"! Jetzt gleich für eine Ausbildung als Sozialversicherungsfach-angestellte/r bewerben und die Weichen von Anfang an richtig stellen.
Ein Sozialversicherungsfachangestellte/r (Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung) – oder kurz: SoFa – berät Versicherte und Firmenkunden zu Fragen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Immer höchst individuell und immer mit dem Menschen und seinen Anliegen im Mittelpunkt.
Häufig gestellte Fragen zur Ausbildung bei der BKK VerbundPlus
Welche schulischen Qualifikationen brauchen die SoFa-Auszubildenden?
Formal genügt der Hauptschulabschluss. In der Regel werden jedoch Azubis mit gutem Realschulabschluss oder Abitur eingestellt, da die Anforderungen der juristischen Themen doch eher hoch sind.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Während der 3-jährigen Ausbildung werden unsere Azubis von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen der BKK VerbundPlus unterstützt. Bei guten Noten kann die Ausbildungszeit auf 2,5 Jahre verkürzt werden.
Welche Fächer gehören zur Ausbildung?
Ziel der Ausbildung ist es, neben einer fundierten kaufmännischen Grundausbildung auch eine hohe Kompetenz für die Beratung von Versicherten in allen krankenversicherungsrechtlichen Fragestellungen zu erreichen. Deshalb sind neben betriebswirtschaftlichen Themen insbesondere Sozialversicherungsrecht und allgemeine Rechtsthemen Inhalte der Ausbildung. Dazu kommen Kommunikations- und Vertriebsthemen, die immer mehr an Bedeutung für moderne Krankenkassen werden.
Wie ist die Ausbildungszeit strukturiert?
Sie ist eine Kombination von praktischer Ausbildung in der BKK und einer fundierten 16-wöchigen überbetrieblichen Ausbildung in der BKK Akademie (Präsenzseminare). Hier bekommen die Azubis verschiedener Betriebskrankenkassen sowohl das fachliche Know-how als auch kompetente Unterstützung bei kommunikativen und vertrieblichen Aspekten vermittelt. Moderne Lehr- und Lernmethoden einschließlich E-Learning sichern den Lernerfolg. Dazu statten wir unsere Auszubildenden selbstverständlich mit mobiler IT-Technik aus.
In dieser Seminarzeit wohnen und lernen der angehenden Sozialversicherungsfachangestellten in Tagungshotels in Rotenburg an der Fulda (im Umfeld von Kassel). Daneben besuchen die Auszubildenden meist die Berufsschule für 39 Wochen in Form von Blockunterricht.
Die BKK Akademie hat eine eigene Homepage unter bkk-akademie.de.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bietet die BKK Akademie?
Im Rahmen einer 15-monatigen Weiterbildung zur/zum "Krankenkassenfachwirt/-in (m/w/d)" können sich Sozialversicherungsfachangestellte weiterqualifizieren. Dabei werden die Kompetenzen in allen Fragen der Sozialversicherung verstärkt. Danach kann man sich in einer nochmals 15-monatigen Fortbildung zum/zur "Krankenkassenbetriebswirt/-in (m/w/d)" weiterbilden.
Fundierte betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse gehören zu den Anforderungen einer jeden Führungskraft. Einer Karriere bis zum Vorstandsjob steht mit diesem Abschluss formal nichts mehr entgegen.
Ihr Ansprechpartner
Dagmar Erz
Postfach 1130
88381 Biberach
karriere@bkkvp.de